Schulsozialarbeit an der Lindenschule

 

Schulsozialarbeit hat viele Leitlinien aus denen sich die Arbeitsinterventionen zusammensetzen. Meine inhaltlichen Schwerpunkte in die Schule zu integrieren, sollen neutral, vertraulich, präventiv, konfliktlösend, freiwillig und für alle sein. Einen Raum des Zuhörens und der Zuwendung schaffen, in dem Kinder miteinander kooperieren können, ist eines meiner Handlungsprinzipien. Am Lernort unterstützen indem wertgeschätzt wird, wie jemand ist und nicht was er gemacht hat. Ich möchte vermitteln, dass Konflikte und Probleme auch eine Chance für einen Neuanfang sind oder sein können!

Zu den Aufgaben und Zielen kommunaler Schulsozialarbeit an Grundschulen gehören vor allem: 

  • Unterstützung der individuellen, sozial und emotionalen  Entwicklung von Kindern 
  • Trainingsangebote für Gruppen und einzelne Kinder zur Förderung sozialer Kompetenzen und des Miteinanders in der Schulgemeinschaft und dem Klassenverband 
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
  • Training von Verhalten in Konfliktsituationen, Gewaltprävention, Demokratie 
  • Beratung und Unterstützung für Eltern, Vermittlung von Hilfsangeboten 
  • Unterstützung von Lehrkräften und gemeinsames Erarbeiten von Trainingsprogrammen 
  • Netzwerkarbeit im schulischen und außerschulischen Bereich 

 

Sie treffen mich täglich in der Schule an: 

Meistens zur 1. Stunde in der Eingangshalle.

ansonsten kontaktieren sich mich gerne 

  • persönlich im Büro, Zugang über den Schulhof
  • unter der Handynummer 01718302740 
  • per Mail petra.grimm@lindenschule.de

Ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit 

Petra Grimm